In der mediävistischen Forschung hat das Interesse an der mittelniederdeutschen Literatur in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Noch immer ist jedoch die Quellenrecherche im Vergleich zur Arbeit mit hochdeutschen Texten erschwert. Um das Auffinden der Quellen und den Zugang zu ihnen zu erleichtern sowie die Forschung und Lehre zum Mittelniederdeutschen zu unterstützen, wurde das Projekt „Repertorium der mittelniederdeutschen Literatur. Eine digitale Lehr-, Lern- und Forschungsumgebung“ ins Leben gerufen, das im Zeitraum von Februar 2022 bis Januar 2024 von der Europa-Universität Flensburg gefördert wird. Ziel des Projektes ist der Aufbau einer online frei zugänglichen Datenbank mittelniederdeutscher Handschriften und Drucke mit Realdaten der Texte, Forschungsliteratur, Links zu Digitalisaten sowie weiteren Materialien wie Übungen für die Lehre. Langfristig soll diese Plattform die Gesamtüberlieferung mittelniederdeutscher Texte enthalten.
In einem ersten Schritt werden im Rahmen des Flensburger Projektes 25 mittelniederdeutsche Quellen erfasst, deren Auswahl vor allem auf didaktischen Kriterien beruht. Eine entscheidende Rolle spielt die Relevanz der Texte für die Vermittlung von literar- und sprachhistorischen Aspekten zu gleichen Anteilen. Erfasst werden Texte mit unterschiedlichen Funktionen und Autorintentionen, um in der Lehre die kulturgeschichtliche Einordnung dieser Texte thematisieren zu können. Zudem stammen die Texte aus verschiedenen Sprachräumen, um an ihnen diatopisch bedingte Sprachvariation zu zeigen. Ein weiteres zentrales Kriterium stellt die Variation im Kanonisierungsgrad dar. Neben kanonischen Texten werden auch weniger bekannte Texte aufgenommen. Darüber hinaus soll anhand der ausgewählten Quellen die mittelniederdeutsche Textproduktion hinsichtlich verschiedener Faktoren in ihrer gesamten Breite abgebildet werden. Zu diesen Faktoren zählt zum einen die Textsorte. Statt einen Fokus zum Beispiel auf Erzähltexte zu legen, soll die Textsortenvielfalt im Mittelniederdeutschen veranschaulicht werden, indem möglichst unterschiedliche Textsorten und damit verbundene Textmerkmale und Entstehungskontexte einbezogen werden. Zum anderen soll auch die räumliche Überlieferungsbreite des Mittelniederdeutschen im Repertorium sichtbar sein. Daher werden neben Texten überlieferungsstarker Schreibsprachen wie dem Nordniedersächsischen und dem Westfälischen auch Quellen aus Sprachräumen mit einer geringeren Überlieferung wie dem Baltikum und dem Südmärkischen (Südbrandenburg) aufgenommen.
Diese 25 Texte werden sukzessive in die Forschungsumgebung aufgenommen:
Text | Entstehungszeit | Textklasse | Textsorte |
Agneta Willeken: Brief. | 28.08.1535 | Alltagsschriftlichkeit | Privatbrief |
Albert Pistoris: Ermahnung und Belehrung | 1454 | Erbauungsliteratur | Seelsorgebrief |
Bordesholmer Marienklage | 1475/76 | Spiel | Marienklage |
Brandan-Legende | Mitte 15. Jh. | Erzählliteratur | Verslegende |
Bugenhagen-Bibel | 1533/34 | Erbauungsliteratur | Bibelübersetzung |
Der Dieb von Brügge | Um 1420 | Erzählliteratur | Versnovelle |
Geomantia | 1566 | Sachliteratur | Mantik |
Göttinger Liebesbriefe | 1458 | Alltagsschriftlichkeit | Privatbrief |
Großer Seelentrost | Um 1350 | Erbauungsliteratur | Exempelsammlung |
Hermann Bote: Radbuch | Um 1493 | Erzählliteratur | Ständeallegorie |
Hildebrand Veckinghusen: Briefe | 1410–1426 | Alltagsschriftlichkeit | Geschäftsbrief |
Katharina-Legende | Um 1470 | Erzählliteratur | Prosalegende |
Lübecker Totentanz | 1489 | Erbauungsliteratur | Totentanz |
Ludolf von Sudheim: Reisebericht | Um 1350 | Erzählliteratur | Reisebericht |
Dat Narrenschyp | 1497 | Erzählliteratur | Satire |
Oldenburger Sachsenspiegel | 1336 | Sachliteratur | Rechtsbuch |
Paris und Vienna | 1488 | Erzählliteratur | Prosaroman |
Redentiner Osterspiel | 2. H. 15. Jh. | Spiel | Osterspiel |
Revaler Handwerkerschragen | 1394–1531 | Sachliteratur | Zunftordnung |
Reynke de Vos, Lübecker Dr. | 1498 | Erzählliteratur | Tierepos |
Rostocker Liederbuch | 2. H. 15. Jh. | Lyrik | Liederbuch |
Sächsische Weltchronik, Gothaer Hs. | Ende 13. Jh. | Erzählliteratur | Weltchronik |
Der Schapherders Kalender | 1523 | Sachliteratur | Kalender |
Wyngaerden der Seele | 1502 | Erbauungsliteratur | Geistliche Allegorie |
Zeno-Legende | Mitte 15. Jh. | Erzählliteratur | Verslegende |