Über das Projekt

In der mediävistischen Forschung hat das Interesse an der mittelniederdeutschen Literatur in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Noch immer ist jedoch die Quellenrecherche im Vergleich zur Arbeit mit hochdeutschen Texten erschwert. Um das Auffinden der Quellen und den Zugang zu ihnen zu erleichtern sowie die Forschung und Lehre zum Mittelniederdeutschen zu unterstützen, wurde das Projekt „Repertorium der mittelniederdeutschen Literatur. Eine digitale Lehr-, Lern- und Forschungsumgebung“ ins Leben gerufen, das im Zeitraum von Februar 2022 bis Januar 2024 von der Europa-Universität Flensburg gefördert wird. Ziel des Projektes ist der Aufbau einer online frei zugänglichen Datenbank mittelniederdeutscher Handschriften und Drucke mit Realdaten der Texte, Forschungsliteratur, Links zu Digitalisaten sowie weiteren Materialien wie Übungen für die Lehre. Langfristig soll diese Plattform die Gesamtüberlieferung mittelniederdeutscher Texte enthalten.

In einem ersten Schritt werden im Rahmen des Flensburger Projektes 25 mittelniederdeutsche Quellen erfasst, deren Auswahl vor allem auf didaktischen Kriterien beruht. Eine entscheidende Rolle spielt die Relevanz der Texte für die Vermittlung von literar- und sprachhistorischen Aspekten zu gleichen Anteilen. Erfasst werden Texte mit unterschiedlichen Funktionen und Autorintentionen, um in der Lehre die kulturgeschichtliche Einordnung dieser Texte thematisieren zu können. Zudem stammen die Texte aus verschiedenen Sprachräumen, um an ihnen diatopisch bedingte Sprachvariation zu zeigen. Ein weiteres zentrales Kriterium stellt die Variation im Kanonisierungsgrad dar. Neben kanonischen Texten werden auch weniger bekannte Texte aufgenommen. Darüber hinaus soll anhand der ausgewählten Quellen die mittelniederdeutsche Textproduktion hinsichtlich verschiedener Faktoren in ihrer gesamten Breite abgebildet werden. Zu diesen Faktoren zählt zum einen die Textsorte. Statt einen Fokus zum Beispiel auf Erzähltexte zu legen, soll die Textsortenvielfalt im Mittelniederdeutschen veranschaulicht werden, indem möglichst unterschiedliche Textsorten und damit verbundene Textmerkmale und Entstehungskontexte einbezogen werden. Zum anderen soll auch die räumliche Überlieferungsbreite des Mittelniederdeutschen im Repertorium sichtbar sein. Daher werden neben Texten überlieferungsstarker Schreibsprachen wie dem Nordniedersächsischen und dem Westfälischen auch Quellen aus Sprachräumen mit einer geringeren Überlieferung wie dem Baltikum und dem Südmärkischen (Südbrandenburg) aufgenommen.

Diese 25 Texte werden sukzessive in die Forschungsumgebung aufgenommen:

Text Entstehungszeit Textklasse Textsorte
Agneta Willeken: Brief. 28.08.1535 Alltagsschriftlichkeit Privatbrief
Albert Pistoris: Ermahnung und Belehrung 1454 Erbauungsliteratur Seelsorgebrief
Bordesholmer Marienklage 1475/76 Spiel Marienklage
Brandan-Legende Mitte 15. Jh. Erzählliteratur Verslegende
Bugenhagen-Bibel 1533/34 Erbauungsliteratur Bibelübersetzung
Der Dieb von Brügge Um 1420 Erzählliteratur Versnovelle
Geomantia 1566 Sachliteratur Mantik
Göttinger Liebesbriefe 1458 Alltagsschriftlichkeit Privatbrief
Großer Seelentrost Um 1350 Erbauungsliteratur Exempelsammlung
Hermann Bote: Radbuch Um 1493 Erzählliteratur Ständeallegorie
Hildebrand Veckinghusen: Briefe 1410–1426 Alltagsschriftlichkeit Geschäftsbrief
Katharina-Legende Um 1470 Erzählliteratur Prosalegende
Lübecker Totentanz 1489 Erbauungsliteratur Totentanz
Ludolf von Sudheim: Reisebericht Um 1350 Erzählliteratur Reisebericht
Dat Narrenschyp 1497 Erzählliteratur Satire
Oldenburger Sachsenspiegel 1336 Sachliteratur Rechtsbuch
Paris und Vienna 1488 Erzählliteratur Prosaroman
Redentiner Osterspiel 2. H. 15. Jh. Spiel Osterspiel
Revaler Handwerkerschragen 1394–1531 Sachliteratur Zunftordnung
Reynke de Vos, Lübecker Dr. 1498 Erzählliteratur Tierepos
Rostocker Liederbuch 2. H. 15. Jh. Lyrik Liederbuch
Sächsische Weltchronik, Gothaer Hs. Ende 13. Jh. Erzählliteratur Weltchronik
Der Schapherders Kalender 1523 Sachliteratur Kalender
Wyngaerden der Seele 1502 Erbauungsliteratur Geistliche Allegorie
Zeno-Legende Mitte 15. Jh. Erzählliteratur Verslegende