zur Übersicht

Oldenburger Sachsenspiegel

Werk
EinheitstitelSachsenspiegel
Autor/inEike von Repgow
Feld der SchriftlichkeitRecht
TexttypSachliteratur
TextsorteRechtsbuch
Überlieferungmehrfach
Anzahl der Handschriften460
Handschriften

Ungefähr 460 Handschriften und Fragmente (Peters 2013, 22-23).

Auswahl:

Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibl., Quedl. Cod. 81, 79 Bll. [ältester Sachsenspiegel]

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 5449a, 51 Bll.

Zwickau, Stadtarchiv, Ms. III, X, 1, Nr. 141, 250 Bll.

Die Bilderhandschriften:

Dresden, Landesbibl., Mscr. Dresd. M. 32, 92 Bll.

Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Pal. germ. 164, 30 Bll.

Oldenburg, Landesbibl., Cim I 410, 136 Bll.

Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 3.1 Aug., 86 Bll.

Anzahl der Drucke31
Drucke

Mindestens 31 historische Drucke aus dem 16. Jh. (VD 16).

Auswahl:

Sachsenspiegel. mit vil newen Addicion[n]. sampt Lantrechts vnd Lehenrechts richtsteige (…). Augsburg: Otmar, Silvan, 1517. Signatur: München, Bayerische Staatsbibl., 2. J.germ. 106.

Sachsenspiegel. Auffs newe ubersehen, mit Summariis und newen Additionen, so aus den gemeinen Keyserrechten (…). Durch den Hochgelarten Herrn Christoff Zobel (…). Leipzig: Steinmann, Hans, 1582. Signatur: München, Staatsbibl., 2 J.germ. 200 a.

Das Gantze Sechsisch Landrecht. mit Text vnd Gloss in eine richtige Ordnung gebracht. Durch Doctor Melchior Klingen von Steinaw an der Strassen (…). Frankfurt a. Main: Saur, Johannes aus Wetter, 1600. Signatur: München, Bayerische Staatsbibl., 2 J.germ. 29.

Vorlage, Quelle

Eine nicht erhaltene lateinische Urfassung des Sachsenspiegels, ebenfalls von Eike von Repgow.

Relation zur VorlageÜbersetzung
Relation zur Vorlage: Kommentar

Der Text stellt eine über mehrere Stufen erfolgte Bearbeitung der Übersetzung der lateinischen Urfassung dar (Lück 2005, 25; Lieberwirth 1993, 63-64). Zur Einteilung in vier Textklassen, basierend auf den Entwicklungsstufen des Textes, siehe Lück (2005, 25-27).

Referenzen zum Werk

Lück 2005; Lieberwirth 1993

Textzeuge
TitelOldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels
Titelvariante 1Oldenburger Sachsenspiegel
Titelvariante 2Bilderhandschrift des Oldenburger Sachsenspiegels
SignaturOldenburg, Landesbibliothek Oldenburg, CIM I 410
Umfang135 Bl.; 32,8 cm x 22,8 cm
MediumHandschrift
FormProsa
Jahrhunderthälfte14/1
Epoche1200–1370
Entstehungsdatum1336
Schreibort/DruckortRastede
Schreiber/in / Drucker/inHinrich Gloyesten
Varietätenbestimmung nach ReNnordniedersächsisch
Kommentar zur Varietätenbestimmung

Der Text besteht aus zwei Sprachschichten: einer älteren Schicht im Elbostfälischen (= Sprache des Autors Eike von Repgow) und einer jüngeren im nordwestlichen Nordniedersächsischen (= Sprache des Schreibers Hinricus Gloyesten) (Peters 2013, 32). „Vom Laut- und Pronominalsystem her entspricht die Oldenburger Handschrift eher einer westfälisch/nordniederdeutschen als einer elbostfälischen ‚Norm‘“ (Sodmann 1986, 224).

Sprachliche Besonderheiten

„mischsprachiger Text“ (Peters 2013, 32)

Herkunftsgeschichte

„Auftraggeber war Graf Johann III. von Oldenburg, der durch die Herstellung eines eigenen Exemplars seinen Dienstleuten (militaribus) eine noua iura civilia uel statuta in die Hand geben wollte“ und fertiggestellt wurde die Handschrift von Hinricus Gloyesten, einem Mönch des Klosters Rastede (Sodmann 1986, 219).

Inhalt

Die Handschrift gliedert sich in zwei wesentliche inhaltliche Teile: 1) das Landrecht, 2) das Lehnrecht. „Während das Lehnrecht die Normen enthält, welche zwischen den Lehnsherren und ihren Vasallen gelten, ist das gesamte übrige Recht im Landrecht zusammengefaßt.“ (Lück 2005, 37).

Das Landrecht enthält „Vorschriften des Verfassungsrechts, Gerichtsverfassungsrechts, Verfahrensrechts, Strafrechts, Familien- und Erbrechts sowie Dorf- und Nachbarrechts“ (Lück 2005, 37).

Die Oldenburger Bilderhandschrift enthält zusätzlich zum Landrecht und Lehnrecht einleitend den Prolog, nicht aber die Reimvorrede des Sachsenspiegels.

Editionen

Zum ausgewählten Textzeugen:

Der Sachsenspiegel, Landrecht und Lehnrecht. Nach dem Oldenburger Codex picturatus von 1336. Mit Abbildungen in Lithografie und einem Vorwort zu denselben von F. von Alten. Hrsg. v. August Lübben. Oldenburg 1879. https://archive.org/details/dersachsenspiege00lbbe/page/n3/mode/2up (Stand: 22.02.2025).

Der Sachsenspiegel, Landrecht und Lehnrecht. Nach dem Oldenburger Codex picturatus von 1336. Mit Abbildungen in Lithografie und einem Vorwort zu denselben von F. von Alten. Hrsg. v. August Lübben. Amsterdam 1970. [Nachdruck der Oldenburger Ausgabe von 1879].

Der Oldenburger Sachsenspiegel. Codex picturatus Oldenburgensis. CIM I 410 der Landesbibliothek Oldenburg. Text und Übersetzung. Hrsg. v. Werner Peters u. Wolfgang Wallbraun. Graz 2006. (Glanzlichter der Buchkunst 15).

ReN-Team (2021): Reference Corpus Middle Low German/Low Rhenish (1200–1650); Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650). Version 1.1. http://doi.org/10.25592/uhhfdm.9195 (Stand: 18.03.2025). [Leseversion des ReN-Textes „Oldb. Ssp.“; enthaltener Auszug: Bl. 6r bis 61v].

Zu anderen Textzeugen:

Des Sachsenspiegels zweiter Theil, nebst den verwandten Rechtsbüchern. Erster Band, Das Sächsische Lehnrecht, und Richtsteig Lehnrechts. Hrsg. v. C. G. Homeyer. Berlin 1842. https://archive.org/details/dessachsenspiegev2p1home/page/n3/mode/2up (Stand: 22.02.2025).

Des Sachsenspiegels zweiter Theil, nebst den verwandten Rechtsbüchern. Zweiter Band, Der Auctor v. de Beneficus, Das Görlitzer Rechtsbuch und Das System des Lehnrechts. Hrsg. v. C. G. Homeyer. Berlin 1844. https://archive.org/details/dessachsenspiegev2p2home/page/n3/mode/2up (Stand: 22.02.2025).

Des Sachsenspiegels erster Theil, oder das sächsische Landrecht. Nach der Berliner Handschrift v. J. 1369. Hrsg. v. C. G. Homeyer. 3., umgearb. Ausg. Berlin 1861. https://archive.org/details/dessachsenspiege01home/page/n5/mode/2up (Stand: 22.02.2025).

Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Erster Band. Facsimile der Handschrift in 184 Lichtdrucktafeln nebst 6 Tafeln in Farbendruck und 3 Ergänzungstafeln in Autotypie sowie einer Einleitung vom Herausgeber. Hrsg. v. Karl von Amira. Leipzig 1902 (Aus den Schriften der Sächsischen Kommission für Geschichte / Sächsische Kommission für Geschichte 6). https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/amira1902bd1/0010/image,info (Stand: 22.02.2025).

Das Landrecht des Sachsenspiegels. Nach der Bremer Handschrift von 1342. Hrsg. v. Conrad Borchling. Dortmund 1925 (Hamburgische Texte und Untersuchungen zur deutschen Philologie I/1). https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/6595624 (Stand: 22.02.2025).

Die Heidelberger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Faksimile. Hrsg. v. Walter Koschorreck. Frankfurt a. M. 1970.

Sachsenspiegel. Lehnrecht. Hrsg. v. Karl August Eckhardt. Nachdr. der Ausg. Hannover 1933. Aalen 1973 (Bibliotheca rerum historicarum. Land- und Lehnrechtsbücher 1).

Sachsenspiegel. Landrecht. Hrsg. v. Karl August Eckhardt. 2., Aufl. Göttingen 1956. (Monumenta Germaniae historica. Fontes iures Germanici antiqui, Nova Series I, 2). https://daten.digitale-sammlungen.de/0000/bsb00000672/images/index.html?fip=193.174.98.30&id=00000672&seite=2 (Stand: 22.02.2025).

Eike von Repgow. Der Sachsenspiegel. Hrsg. von Clausdieter Schott. Übertr. des Landrechts von Ruth Schmidt-Wiegand. Übertr. des Lehenrechts und Nachw. von Clausdieter Schott. Zürich 1984 (Manesse Bibliothek der Weltliteratur).

Eike von Repgow. Sachsenspiegel. Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift Cod. Guelf 3. 1. Aug 2°. Textband. Hrsg. v. Ruth Schmidt-Wiegand. Berlin 1993.

Forschungsliteratur

Zum Textzeugen:

von Amira, Karl (1902): Die Genealogie der Bilderhandschriften des Sachsenspiegels. In: Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, 22/2, 327-385.

Bischoff, Karl (1943/44): Zur Sprache des Sachsenspiegels von Eike von Repgow. In: Zeitschrift für Mundartforschung 19 H. 1/4, 1-80.

Goydke, Jürgen (1989): Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels aus dem Kloster Rastede. In: Festschrift 175 Jahre Oberlandesgericht Oldenburg. 1814 Oberappellationsgericht, Oberlandesgericht 1989. Köln, 597-640.

Knollmann, Wilhelm (1998): Die bunten Bilder des Oldenburger Sachsenspiegels. Erläuterungen ausgewählter Abbildungen und der zugrundeliegenden Rechtstexte. Oldenburg.

Koolmann, Egbert / Gäßler, Ewald / Scheele, Friedrich (Hrsg.) (1995): Der sassen speyghel. Sachsenspiegel – Recht – Alltag. Bd. 1: Beiträge und Katalog zu den Ausstellungen „Bilderhandschriften des Sachsenspiegels – Niederdeutsche Sachsenspiegel“ und „Nun vernehmet in Land und Stadt – Oldenburg, Sachsenspiegel, Stadtrecht“. Oldenburg (Veröffentlichungen des Stadtmuseums Oldenburg 21; Schriften der Landesbibliothek Oldenburg 29).

Müller, Bärbel (1993): Tinte und Farben, Initialschmuck und Schrift des illuminierten Oldenburger Sachsenspiegels. In: Schmidt-Wiegand, Ruth / Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der Niedersächsischen Sparkassenstiftung (Hrsg.): Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Berlin (Patrimonia 50), 59-66.

Oldenburgische Landschaft (Hrsg.) (1994): Beiträge zur Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Oldenburg (Vorträge der Oldenburgischen Landschaft 25).

Peters, Robert (2013): Schreibsprachschichten im Oldenburger Sachsenspiegel. In: Nd. Jb.  136, 21-35.

Peters, Werner (1989): Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels als Textzeuge. In: Nd. Wort 29, 13-25.

Peters, Werner (1993): Die Sprache der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. In: Schmidt-Wiegand, Ruth / Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der Niedersächsischen Sparkassenstiftung (Hrsg.): Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Berlin (Patrimonia 50), 69-76.

Schäfer, Rolf (1995): Christliches Bildungsgut im Oldenburger Sachsenspiegel. In: Koolmann, Egbert / Gäßler, Ewald / Scheele, Friedrich (Hrsg.): Der sassen speyghel. Sachsenspiegel – Recht – Alltag. Bd. 1. Oldenburg, 87-102.

Scheele, Friedrich (1995): Zur Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels aus dem Kloster Rastede. Ausstellung anläßlich der Verleihung des Kulturpreises der Gemeinde Rastede 1995. Hrsg. von der Gemeinde Rastede. Oldenburg, 49.

Scheele, Friedrich (1994): Missetat und Strafe in den Illustrationen der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. In: Oldenburgische Landschaft (Hrsg.): Beiträge zur Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Oldenburg (Vorträge der Oldenburgischen Landschaft 25), 53-96.

Schmidt-Wiegand, Ruth (1993): Die niederdeutsche Stammhandschrift der Bilderhandschriften des Sachsenspiegels. In: Nd. Jb. 116, 7-27.

Schmidt-Wiegand, Ruth (2003): musdel und herwede in der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. In: Nd. Wort 43, 221-233.

Schmidt-Wiegand, Ruth (Hrsg.) (1996): Der Oldenburger Sachsenspiegel. Codex Picturatus Oldenburgensis CIM I 410 der Landesbibliothek Oldenburg. Kommentarband. Graz (Codices selecti 101/3).

Schmidt-Wiegand, Ruth / Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der Niedersächsischen Sparkassenstiftung (Hrsg.) (1993): Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Berlin (Patrimonia 50).

Schmidt-Wiegand, Ruth / Milde, Wolfgang (Hrsg.) (1992): Gott ist selber Recht. Die vier Bilderhandschriften des Sachsenspiegels: Oldenburg, Heidelberg, Wolfenbüttel, Dresden. [Ausstellung in der Schatzkammer der Bibliotheca Augusta vom 12. Februar bis 11. März 1992. Ausstellung und Katalog: Ruth Schmidt-Wiegand und Wolfgang Milde]. Wolfenbüttel (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 67).

Sodmann, Timothy (1986): Zur Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. In: Schmidt-Wiegand (Hrsg.): Text-Bild-Interpretation. Untersuchungen zu den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels. I. Textband (Münstersche Mittelalter-Schriften 55/1). München.

Zum Werk:

Drescher, Ulrich (1989): Geistliche Denkformen in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte, 12). Frankfurt am Main.

Ebel, Friedrich (1990): Sachsenspiegel. In: Erler, Adalbert / Kaufmann, Ekkehard (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 4: Protonotarius – Strafprozeßordnung. Berlin, 1228-1237.

Fansa, Mamoun (Hrsg.) (1995): Der sassen speyghel. Sachsenspiegel – Recht – Alltag. Bd. 2: Beiträge und Katalog zur Ausstellung „Aus dem Leben gegriffen – Ein Rechtsbuch spiegelt seine Zeit“ (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, 10). 1. und 2., verbesserte Aufl. Oldenburg.

Landau, Peter (2005): Wo entstand der Sachsenspiegel? Auf der Suche nach Eike von Repgow. In: Nd. Jb. 128, 175-177.

Lieberwirth, Rolf (1993): Die Entstehung des Sachsenspiegels und Landesgeschichte. In: Schmidt-Wiegand, Ruth (Hrsg.): Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Aufsätze und Untersuchungen. Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe. Berlin, 43-61.

Lieberwirth, Rolf (1993): Die Wirkungsgeschichte des Sachsenspiegels. In: Schmidt-Wiegand, Ruth (Hrsg.): Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Aufsätze und Untersuchungen. Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe. Berlin, 63-86.

Lieberwirth, Rolf (1995): Sachsenspiegel. In: LexMa 7, Sp. 1240-1242.

Lück, Heiner (2005): Über den Sachsenspiegel. Bd. 1: Entstehung, Inhalt und Wirkung des Rechtsbuches. 2., überarb. und erw. Aufl. DösseI (Veröffentlichungen der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt 1). [Zum Textzeugen besonders S. 35].

Lück, Heiner (2022): Der Sachsenspiegel. Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters. Sonderausgabe, 2., durchges. Aufl. der 1. Ausg. 2017. Darmstadt.

Pötschke, Dieter (1996): Die Glossen zum Sachsenspiegel. In: Höfinghoff, Hans / Peters, Werner / Schild, Wolfgang / Sodmann, Timothy (Hrsg.): Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag. Essen (Item mediävistische Studien 3), 161-178.

Schmidt-Wiegand, Ruth (1980): Eike von Repgow. In: 2VL 2, Sp. 400-409.

Schmidt-Wiegand, Ruth (1983): Der ‚Sachsenspiegel‘ Eikes von Repgow als Beispiel mittelalterlicher Fachliteratur. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51/52, 206-226.

Schmidt-Wiegand, Ruth (1991): Von der autornahen zur überlieferungskritischen Ausgabe des ‚Sachsenspiegels‘. In: Deutsches Recht zwischen Sachsenspiegel und Aufklärung. Rolf Lieberwirth zum 70. Geburtstag dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen. Hrsg. von Gerhard Lingelbach und Heiner Lück (Rechtshistorische Reihe 80). Frankfurt am Main, 13-25.

Schmidt-Wiegand, Ruth (Hrsg.) (1986): Text-Bild-Interpretation. Untersuchungen zu den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels. 1: Textband. München (Münstersche Mittelalter-Schriften 55/1).

Schmidt-Wiegand, Ruth (Hrsg.) (1993): Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Aufsätze und Untersuchungen. Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe. Berlin.

Schmidt-Wiegand, Ruth / Hüpper, Dagmar (Hrsg.) (1991): Der Sachsenspiegel als Buch. Vorträge und Aufsätze. Frankfurt a. M. u. a. (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 1).

Wallmeier, Nadine (2013): Sprachliche Muster in der mittelniederdeutschen Rechtssprache. Zum Sachsenspiegel und zu Stadtrechtsaufzeichnungen des 13. bis 16. Jahrhunderts. Köln / Weimar / Wien (Niederdeutsche Studien 55).

Bibliographie:

Kisch, Guido (1973): Sachsenspiegel-Bibliographie. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 90, 73-100.

Digitalisate des ausgewählten Textzeugen
Der Oldenburger Sachsenspiegel. Codex picturatus Oldenburgensis. CIM I 410 der Landesbibliothek Oldenburg. https://digital.lb-oldenburg.de/ihd/content/pageview/193290 (Stand: 19.02.25).
URLhttps://digital.lb-oldenburg.de/ihd/content/pageview/193290
Digitalisate Editionen

Der Sachsenspiegel, Landrecht und Lehnrecht. Nach dem Oldenburger Codex picturatus von 1336. Mit Abbildungen in Lithografie und einem Vorwort zu denselben von F. von Alten. Hrsg. v. August Lübben. Oldenburg 1879. https://archive.org/details/dersachsenspiege00lbbe/page/n3/mode/2up (Stand: 22.02.2025).


URLhttps://archive.org/details/dersachsenspiege00lbbe/page/n3/mode/2up

ReN-Team (2021): Reference Corpus Middle Low German/Low Rhenish (1200–1650); Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650). Version 1.1. http://doi.org/10.25592/uhhfdm.9195 (Stand: 18.03.2025). [Leseversion des ReN-Textes „Oldb. Ssp.“; enthaltener Auszug: Bl. 6r bis 61v]. https://www.fdr.uni-hamburg.de/record/9195/files/pdf_1.1.zip?download=1 (Stand: 05.01.2024).


URLhttps://www.fdr.uni-hamburg.de/record/9195/files/pdf_1.1.zip?download=1
Digitalisate weiterer Textzeugen
Heidelberger Sachsenspiegel. Bilderhandschrift. Anfang 14. Jh. Cod. Pal. germ. 164. Universitätsbibliothek Heidelberg. https://doi.org/10.11588/diglit.85 (Stand: 22.04.24).
URLhttps://doi.org/10.11588/diglit.85
Die Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Mscr. Dresd. M32. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6439/14 (Stand: 22.04.24).
URLhttps://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/6439/14
Weitere Materialien
Sachsenspiegel. mit vil newen Addicion[n]. sampt Lantrechts vnd Lehenrechts richtsteige (…). Augsburg: Otmar, Silvan, 1517. Signatur: München, Bayerische Staatsbibl., 2. J.germ. 106.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00001957?page=,1
Sachsenspiegel. Auffs newe ubersehen, mit Summariis und newen Additionen, so aus den gemeinen Keyserrechten (…). Durch den Hochgelarten Herrn Christoff Zobel (…). Leipzig: Steinmann, Hans, 1582. Signatur: München, Staatsbibl., 2 J.germ. 200 a.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10144969?page=,1
Das Gantze Sechsisch Landrecht. mit Text vnd Gloss in eine richtige Ordnung gebracht. Durch Doctor Melchior Klingen von Steinaw an der Strassen (...). Frankfurt a. Main: Saur, Johannes aus Wetter, 1600. Signatur: München, Bayerische Staatsbibl., 2 J.germ. 29.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10144840?page=,1
Mitteilung

    zur Übersicht