zur Übersicht

Der Schapherders Kalender

Werk
EinheitstitelDer Schapherders Kalender
Autor/inunbekannt
Feld der SchriftlichkeitWissensvermittlung
TexttypSachliteratur
TextsorteKalender
Überlieferungmehrfach
Anzahl der Drucke5
Drucke

Ernst Zinner (1941) führt fünf Drucke von Schapherders Kalendern auf:

Der Schapherders Kalender. Lübeck: Arndes, Steffen, 1509. (Zinner 1941, Nr. 915).

Eyn nyge kalender. (…). Lübeck, Arndes, Hans, 1519. Signatur: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, M: Ne 40. (Zinner 1941, Nr. 1114; VD16 N 2132).

Der Schapherders Kalender. Rostock: Dietz, Ludwig, 1522. (Zinner 1941, Nr. 1184).

Der schapherders Kalender. (…). Rostock: Dietz, Ludwig, 1523. Signatur: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, A: 36 Astron. (Zinner 1941, Nr. 1212; VD16 ZV 13793).

Der Schapherders Kalender. Rostock: Dietz, Ludwig, 1524. (Zinner 1941, Nr. 1252).

Vorlage, Quelle

Mittelniederländischer „Scaepherders kalengier“ (Menne 1926; Schröder 2019); Französischer Hirtenkalender, veröffentlicht von Guy Marchant 1491 (Zinner 1941, 16).

Relation zur VorlageÜbersetzung, Bearbeitung
Relation zur Vorlage: Kommentar

Der Schapherders Kalender ist zu großen Teilen die Übersetzung, Bearbeitung und Erweiterung eines niederländischen Scaepherders kalengier, der wiederum auf dem französischen Hirtenkalender Compost et kalendrier des bergiers von Guy Marchant von 1491 beruht (Schröder 2019; Menne 1926). Der Druck von 1519 weist darüber hinaus auch Einflüsse eines frühneuhochdeutschen Teutsch Kalender und des Haager Aderlassbüchlein auf (Elbing 2021, 377).

Referenzen zum Werk

Menne 1926; Zinner 1941; Schröder 2019

Textzeuge
TitelDer schapherders Kalender. Eyn sere schone vnde nutthe boek/ myt velen fruchtbaren materien/ so tho rugge dusses blades klarlike̅ gefunden wert.
Titelvariante 1Der schapherders Kalender
SignaturWolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, A: 36 Astron.
Umfang103 Bll., Bl. 1r-103v
MediumDruck
FormProsa
Kommentar zur Form

Überwiegend Prosa, in einigen Teilen (v.a. im kalendarischen Teil) auch Abschnitte in Versform.

Jahrhunderthälfte16/1
Epoche1370–1530
Entstehungsdatum1523
Schreibort/DruckortRostock
Schreiber/in / Drucker/inLudwig Dietz
Varietätenbestimmung nach ReNostelbisch
Herkunftsgeschichte

Der schapherders Kalender ist eine um den Teil der „Physiognomik“ erweiterte Auflage des Lübecker Drucks von 1519 (Wiechmann 1864, 74-75). Auch die Holzschnitte der Drucke sind nicht identisch.

Inhalt

Der Kalender besteht aus inhaltlich verschiedenen Teilen. Nach einem Register und der Vorrede, folgt 1. die eigentliche Kalenderlehre. Jeder der zwölf Monate wird mit einem Holzschnitt und Monatsversen, die über typische Arbeiten und Verrichtungen informieren, eingeleitet. Danach findet sich jeweils eine Tabelle mit den Tagen des Monats und den zugeordneten Heiligen, Päpsten, Bischöfen, Aposteln etc. Nach der Kalenderlehre folgt ein 2. Teil mit astronomischem und astrologischem Wissen. Sieben „Planeten“ (Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur, Mond) werden mit Holzschnitten und längeren, in Versen verfassten Beschreibungen zu Gestalt und Natur der Himmelsgestirne vorgestellt. Erweitert wird dieser Teil mit Wissen zu Kometen, astrologischer Charakteristik der Sternzeichen, Himmelschöre und Sphären. Der 3. Teil des Kalenders widmet sich der Humoralpathologie und Medizin. Er beginnt mit der nach antikem Vorbild dargelegten Temperamentenlehre (Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker, Phlegmatiker), geht über zur Diagnose von Krankheiten und zu deren Therapie mittels Aderlassen, Schröpfen und Bädern. Es folgen ein diagnostischer Teil zu Urinuntersuchungen, Unterlassungsanweisungen für die verworfenen Tage und ein Windtraktat. Abgeschlossen wird der Schapherders Kalender 4. durch den gesonderten Text der „kleinen Physiognomie“, der in einzelne Kapitel unterteilt ist und ausgehend von körperlichen Merkmalen (Form der Augen, des Mundes, der Lippen etc.) Verbindungen zu Charakterzügen des Menschen herstellt.

Editionen

Zum ausgewählten Textzeugen:

  • ReN-Team (2021): Reference Corpus Middle Low German/Low Rhenish (1200–1650); Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650). Version 1.1 http://doi.org/10.25592/uhhfdm.9195 (Stand: 18.03.2025). [Leseversion des ReN-Textes „Schapherders Kalender“].

Zu anderen Textzeugen:

  • Braekman, Willy Louis (1985): Der Scaepherders Kalengier: Een Vlaams volksboek, naar het unieke exemplaar van de Antwerpse druk door Willem Vorsterman van 1513, bezorgd en ingeleid door Prof. Dr. W.L. Braekman. Brügge (Vroege volksboeken uit de Nederlanden 5). [sehr hochwertiger Nachdruck des Antwerper Drucks von 1513].
  • Elbing, Bernhard (2021): Untersuchungen zum mittelniederdeutschen Lübecker nyge kalender von 1519. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 405-510. https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/9077 (Stand: 08.07.25).
Forschungsliteratur

Zum Textzeugen:

  • Menne, Karl (1926): Mittelniederdeutsches aus Kölner Sammlungen. In: Nd. Jb. 52, 85-120. https://archive.org/details/menne-mittelniederdeutsches-1926 (Stand: 09.07.2025).
  • Schröder, Ingrid (2019): ‘Der schapherders Kalender’ als Exempel mittelniederdeutscher Wissensliteratur. In: Unzeitig, Monika / Magin, Christine / Eisermann, Falk (Hrsg.): Schriften und Bilder des Nordens. Niederdeutsche Medienkultur im späten Mittelalter. Stuttgart (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte 28), 145-164.
  • Zinner, Ernst (1941): Geschichte und Bibliographie der astronomischen Literatur in Deutschland zur Zeit der Renaissance. Leipzig.

Weiteres:

  • Bauer, Gerrit (1978): Das ‚Haager Aderlaßbüchlein‘. Studien zum ärztlichen Vademecum des Spätmittelalters. Würzburg.
  • Brévart, Francis B. (1988): The German Volkskalender of the Fifteenth Century. In: Speculum 63/2, 312-342.
  • Elbing, Bernhard (2021): Untersuchungen zum mittelniederdeutschen Lübecker nyge kalender von 1519. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5-62274 (Stand: 05.01.24).
  • Elbing, Bernhard (2022): Antike Astronomie, mittelalterliche Medizin und Astrologie. Fachhistorie des mittelniederdeutschen Lübecker nyge kalender von 1519. Oldenburg.
  • Häfner, Karin (1976): Studien zu den mittelniederdeutschen Zwölfmonatsregeln. Pattensen (Würzburger medizinhistorische Forschungen 3).
  • Hellmann, Gustav (1923): Über den Ursprung der volkstümlichen Wetterregeln (Bauernregeln) (Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften, 20), 148.
  • Keil, Gundolf (1987): Organisationsformen medizinischen Wissens. In: Wolf, Norbert Richard (Hrsg.) (1987): Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter. Wiesbaden (Wissensliteratur im Mittelalter 1), 221-245.
  • Lenhardt, Friedrich / Keil, Gundolf (1983): Iatromathematisches Hausbuch. In: 2VL 4, Sp. 347-351.
  • Pickel, Karl (Hrsg.) (1878): Das heilige Namenbuch von Konrad Dangkrotzheim. Mit einer Untersuchung über die Cisiojani von Karl Pickel. Strassburg (Elsässische Literaturdenkmäler aus dem XIV-XVII Jahrhundert, 1), 71-72. https://ia800901.us.archive.org/10/items/dasheiligenamenb00danguoft/dasheiligenamenb00danguoft.pdf (Stand: 22.03.2024). [erwähnt nur den mnd. Cisiojani des Schapherders Kalender].
  • Vaňková, Lenka (2012): Adressatenbezug in Monatsregeln. Eine Studie anhand der Handschriften der ehemaligen Fürstenbergischen Bibliothek auf der Burg Křivoklát. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 26 (1-2), 51-65.

Bibliographien:

  • Hamel, Jürgen (2020): Bibliographie der astronomischen Drucke bis 1700. Rostock. http://www.astw.de/astronomiegeschichte/bibliographie_bis_1700/ (Stand: 11.07.2025).
  • Zinner, Ernst (1941): Geschichte und Bibliographie der astronomischen Literatur in Deutschland zur Zeit der Renaissance. Leipzig.
  • Zinner, Ernst (1964): Geschichte und Bibliographie der astronomischen Literatur in Deutschland zur Zeit der Renaissance. 2., unveränd. Aufl. der Erstaufl. von 1941 mit einem Nachtrag von 622 Nummern. Stuttgart.
Digitalisate des ausgewählten Textzeugen
Der schapherders Kalender. (...). Rostock 1523. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, A: 36 Astron. https://diglib.hab.de/wdb.php?dir=drucke/36-astron&pointer=4 (Stand: 08.07.2025).
URLhttps://diglib.hab.de/wdb.php?dir=drucke/36-astron&pointer=4
Digitalisate Editionen

ReN-Team (2021): Reference Corpus Middle Low German/Low Rhenish (1200–1650); Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650). Version 1.1 http://doi.org/10.25592/uhhfdm.9195 (Stand: 18.03.2025). [Leseversion des ReN-Textes „Schapherders Kalender“].


URLhttp://doi.org/10.25592/uhhfdm.9195
Digitalisate von Forschungsliteratur
Elbing, Bernhard (2021): Untersuchungen zum mittelniederdeutschen Lübecker nyge kalender von 1519. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5-62274 (Stand: 05.01.24).
URLhttps://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5-62274
Menne, Karl (1926): Mittelniederdeutsches aus Kölner Sammlungen. In: Nd. Jb. 52, 85-120. https://archive.org/details/menne-mittelniederdeutsches-1926 (Stand: 09.07.2025).
URLhttps://archive.org/details/menne-mittelniederdeutsches-1926
Digitalisate weiterer Textzeugen
Elbing, Bernhard (2021): Untersuchungen zum mittelniederdeutschen Lübecker nyge kalender von 1519. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5-62274 (Stand: 05.01.24).
URLhttps://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5-62274
Eyn nyge kalender.(...). Lübeck: Arndes, Hans, 1519. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, M: Ne 40. http://diglib.hab.de/drucke/ne-40/start.htm?image=00003 (Stand: 08.07.25). [Hirtenkalender, Hans Arndes, 1519].
URLhttp://diglib.hab.de/drucke/ne-40/start.htm?image=00003
Weitere Materialien
Compost et kalendrier des bergiers. Paris: Marchant, Guy, 1496. https://archive.org/details/ita-bnc-in2-00001137-001/mode/2up (Stand: 08.07.2025). [Französischer Hirtenkalender, Guy Marchant, 1496].
https://archive.org/details/ita-bnc-in2-00001137-001/mode/2up
Der scaepherders kalengier. Antwerpen: Vorsterman, Willem, 1516. https://www.loc.gov/resource/rbctos.2017rosen1137/?sp=9 (Stand: 08.07.2025). [Mittelniederländischer Hirtenkalender, Willem Vostermann, 1516].
https://www.loc.gov/resource/rbctos.2017rosen1137/?sp=9
Mitteilung


    zur Übersicht