Drucke | Ernst Zinner (1941) führt fünf Drucke von Schapherders Kalendern auf:
Der Schapherders Kalender. Lübeck: Arndes, Steffen, 1509. (Zinner 1941, Nr. 915).
Eyn nyge kalender. (…). Lübeck, Arndes, Hans, 1519. Signatur: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, M: Ne 40. (Zinner 1941, Nr. 1114; VD16 N 2132).
Der Schapherders Kalender. Rostock: Dietz, Ludwig, 1522. (Zinner 1941, Nr. 1184).
Der schapherders Kalender. (…). Rostock: Dietz, Ludwig, 1523. Signatur: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, A: 36 Astron. (Zinner 1941, Nr. 1212; VD16 ZV 13793).
Der Schapherders Kalender. Rostock: Dietz, Ludwig, 1524. (Zinner 1941, Nr. 1252).
|
Relation zur Vorlage: Kommentar | Der Schapherders Kalender ist zu großen Teilen die Übersetzung, Bearbeitung und Erweiterung eines niederländischen Scaepherders kalengier, der wiederum auf dem französischen Hirtenkalender Compost et kalendrier des bergiers von Guy Marchant von 1491 beruht (Schröder 2019; Menne 1926). Der Druck von 1519 weist darüber hinaus auch Einflüsse eines frühneuhochdeutschen Teutsch Kalender und des Haager Aderlassbüchlein auf (Elbing 2021, 377).
|