zur Übersicht

Der Große Seelentrost

Werk
EinheitstitelDer Große Seelentrost
Autor/in-
Feld der SchriftlichkeitGeistliche Schriftlichkeit (Religion)
TexttypErbauungsliteratur
TextsorteErbauungsbuch
Überlieferungmehrfach
Anzahl der Handschriften16
Handschriften

• Staatsbibl., Berlin, ms. germ. fol. 78, Bl. 1-145 / Bl. 146-148v: Register, das jedoch nur die Kap. bis Bl. 109
verzeichnet, letztes Bl. leer.
• Historisches Archiv, Köln, GB 50, Bl. 1-5r Register. Bl. 6r-122r: GST. Bl. 122r-152v: KST. Bl. 153-154
leer. Bl. 155-281r: Laienspiegel Bl. 281va-284rb : Ablaßverzeichnis. Bl. 284 leer.
Bl. 285 Perg.-Schutzbl.
• Historisches Archiv, Köln, Cod. W fol 3, 376 Bll. (einzeilig geschrieben)
• Kloster-Bibl., Ebstorf, 10 kl. 8, 182 Bll.
• Dombibl., Hildesheim, Nr. 724, 8, Bl. 1-272.
• Stadtarchiv, Hildesheim, Hs. der Altstadt 284, Bl. 1-4.
• Herzog August-Bibl., Wolfenbüttel, Helmst. 134 fol., Bl. 1-180.
• Herzog August-Bibl., Wolfenbüttel, Helmst. 389 fol., 205 Bll.
• Herzog August-Bibl., Wolfenbüttel, Helmst. 418 fol., 120 und 1 leeres Bll.
• Herzog August-Bibl., Wolfenbüttel, Helmst. 1203, Bl. 1-160.
• Landesbibl., Hannover, Ms I, 84a, Bl. 1-20 / 85-168 / 327-418 / 476-479 als einzige gut lesbar.
• Königl. Bibl., Kopenhagen, Thott. fol. 58, 155 Bll.
• Landesbibl., Oldenburg, Cim I. 69, 107 Bll.
• Erzbischöfl. Bibl., Paderborn, Ba 58, Bll. 187.
• Stadtarchiv, Soest, Nr. 27, Bll. 129.
• Herzog August Bibl., Wolfenbüttel, Novi 404, 9, Pergament-Doppelblatt zum 1. Gebot / 6. Exempel.

Anzahl der Drucke0
Vorlage, Quelle
  • „Legenda aurea“ (Jakobus de Voragine)
  • „Speculum historiale“ (Vinzenz von Beauvais)
  • v. a. lateinische Werke des Hochmittelalters (Palmer 1992, 1030-1034)
Relation zur Vorlagefreie Übertragung
Referenzen zum Werk

Palmer 1992, 1030-1034.
Schmitt 1959, 24-25.

Textzeuge
TitelDer sele trost leghet an hiliger lere vnde an betrachtunge der hilgen scrift
SignaturKopenhagen, Königl. Bibl., Cod. Thott. 58,2
UmfangBl. 1ra-116vb
MediumHandschrift
FormProsa
Jahrhunderthälfte15/2
Epoche1370–1530
Entstehungsdatum1473
Schreibort/DruckortOstndl.-westf. bis ostf.-md. Gebiet
Schreiber/in / Drucker/inunbekannt
Varietätenbestimmung nach ReNostfälisch
Kommentar zur Varietätenbestimmung

Mnd. mit ostf. Zügen

Sprachliche Besonderheiten

„(…): mek, dek (neben mik, dik) für das meist akkusativisch verwendete Pronomen, schipper ‚Schöpfer‘, die Schreibung -auw statt -ouw, die Zahlwörter dridde, drittich und die Kürzung in wetten ‚wissen‘, vorgetten, gegetten, etten, vormetten u. ä.
Seggen ‚säen‘, wiggen ‚weihen‘ genk ‚ging‘, beth ‚bis‘, sees ’sechs‘, stont ’stand‘, sondach (neben sunne}, heylich, druge ‚trocken‘, beyn ‚Bienen‘, vorsch ‚Frosch‘, werden wohl aus einer west-westfälischen oder ostniederländischen Vorstufe dieses Textes stammen.“ (Schmitt 1959, 24-25)

Herkunftsgeschichte

evtl. Entstehungsgebiet Ostfalen (Schmitt 1959, 24-25)
Aufbewahrungsort der Handschrift: Kopenhagen

Editionen
  • Der Große Seelentrost. Ein niederdeutsches Erbauungsbuch des vierzehnten Jahrhunderts. Hrsg. von Margarete Schmitt. Köln / Graz. 1959 (Niederdeutsche Studien 5).
Forschungsliteratur
  • Ampe, Albert (1960): De schrijver van ‚Zielentroost‘ op het spoor? In: OGE 34, 201-204.
  • Andersson-Schmitt, Margarete (1960): De schrijver van ‚Zielentroost‘ niet op het spoor! In: OGE 34, 324-325.
  • Andersson-Schmitt, Margarete(1982): Mitteilungen zu den Quellen des Großen Seelentrostes. In: Nd. Jb. 105, 21-41.
  • Andersson-Schmitt, Margarete (1960): Über die Verwandtschaft der Alexandersagen im Seelentrost und in der ersten niederländischen Historienbibel. In: Münstersche Beiträge zur niederdeutschen Philologie. In: Niederdeutsche Studien 6, 78-104.
  • Andersson-Schmitt, Margarete (1983): Zwei niederdeutsche Bibelfragmente und die Überlieferungsgeschichte der ’sogenannten ersten‘ niederländischen Historienbibel. In: Nd. W. 23, 1-37.
  • Bockmann, Jörn (2014): Vision und Exempel. Gattungskontext und Sinnvermittlung von Visionsexempeln im „Großen Seelentrost“. In: Nd. Jb. 137.
  • Borchling, Conrad (1900): Mittelniederdeutsche Handschriften in Skandinavien, Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Vorpommern. Zweiter Reisebericht. In: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1900 (Beiheft). Göttingen, 24-25.
  • Brondum-Nielsen, Johannes (1934/1935): Om Fragmenterne af den gammeldanske „Sioela Trøst“. In: Acta Philologica Scandinavica 9, 187-192.
  • Fuchs, Heinrich (1907): Beiträge zur Alexandersage I. Die Alexandersage im Seelentrost. Gießen.
  • Kurras, Lotte (1975): Der große Seelentrost. Handschrift N. In: ZfdA 104, 247-250.
  • Palmer, Nigel (1992): Der große Seelentrost. In: VL 8, 1030-1034.
  • Reidemeister, Gerhard (1915): Die Überlieferung des Seelentrostes. Halle.
  • Thoren, Ivar (1942): Studier over Själens Trost. Uppsala.
  • Wachinger, Burghart (1991): Der Dekalog als Ordnungsschema für Exempelsammlungen. In: Haug, Walter / Wachinger, Burghart (Hrsg.): Exempel und Exempelsammlungen (Fortuna vitrea 2), 239-263.
  • Wachinger, Burghart (1988): pietas vel misericordia. Exempelsammlungen des späten Mittelalters und ihr Umgang mit einer antiken Erzählung. In: Grubmüller, Klaus u.a. (Hrsg.): Kleinere Erzählformen im Mittelalter, 225-242.
Lehrmaterial
Digitalisate Editionen

Der Große Seelentrost. Ein niederdeutsches Erbauungsbuch des vierzehnten Jahrhunderts. Hrsg. von Margarete Schmitt. Köln / Graz. 1959 (Niederdeutsche Studien 5). [Der Edition liegt der ausgewählte Textzeuge zugrunde; Defekte und Fehlstellen ergänzt durch Partien anderer Hss.]


URLhttps://www.lwl.org/komuna/pdf/Bd_05.pdf
Mitteilung

    zur Übersicht