zur Übersicht Bordesholmer Marienklage WerkEinheitstitelBordesholmer Marienklage Autor/inJohannes ReborchFeld der SchriftlichkeitGeistliche Schriftlichkeit (Religion)TexttypSpielTextsorteMarienklageÜberlieferungunikalAnzahl der Handschriften1HandschriftenUniversitätsbibliothek Kiel, Cod. ms. Bord. 53 Fasz. II, Bl. 1r-23v Anzahl der Drucke0Vorlage, QuelleLat. und volkssprachige Quellen u. a.: Gottfried von Breteuil: ‚Planctus ante nescia‘; Oglerius von Trino: ‚Bernhardtraktat‘, Sequenz ‚Stabat mater‘ und weitere liturgische Gesänge (Antiphone, Hymnen, Responsorien); ‚Unser vrouwen klage‘; in Bezug auf die Melodien Peters von Arberg ‚Große Tagweise‘ , Walthers von der Vogelweide ‚Palästinalied‘ Relation zur Vorlagefreie ÜbertragungRelation zur Vorlage: KommentarVermutlich Überarbeitung einer ostfälischen Vorlage durch Johannes Reborch, welche wiederum auf hd. Vorlage(n) beruht (Peters 2003/2012, 250-252; vgl. Andersen-Vinilandicus 2015) TextzeugeTitelplanctus deuotissimus beatissime marie virginis cum misericordissima et deutissima notaSignaturKiel, Universitätsbibl., Cod. ms. Bord. 53, Fasz. IIUmfang23 Bll., Bl. 1r-23vMediumHandschriftFormProsimetrumKommentar zur FormDie Handschrift, von einer lat. nota in Prosa mit Aufführungshinweisen eingeleitet, enthält neben den ca. 890 mnd. Paarreimversen lat. Regieanweisungen, lat. liturgische Texte (Antiphone, Responsorien u. a.) sowie 47 überlieferte Melodien mit Charakteristika der deutschen und Metzer Choralnotation (Möller i. E.) Jahrhunderthälfte15/2Epoche1370–1530Entstehungsdatumum 1472 (Schnabel 2018, 100)Schreibort/DruckortJasenitz (Pommern), Filialkloster des Augustinerchorherrenstift in BordesholmSchreiber/in / Drucker/inJohannes ReborchVarietätenbestimmung nach ReNnordniedersächsischKommentar zur Varietätenbestimmung„überwiegend nordniedersächsisch“, weitere Merkmale „als ostfälisch oder hochdeutsch anzusehen“ (Peters 2003/2012, 243) Sprachliche BesonderheitenVorwort, Regieanweisungen und liturgische Texte sind in lateinischer Sprache verfasst HerkunftsgeschichteZusammenstellung der theologischen Sammelhs., deren Teil die Marienklage ist, durch Johannes Reborch im Bordesholmer Filialkloster Jasenitz InhaltProlog des Johannes: Rekapitulation der Leidensgeschichte Christi; Suche Marias und Johannes‘ nach dem Gekreuzigten; Klage Marias und Johannes unter dem Kreuz, letzte Worte am Kreuz und Tod Jesu, Klage Marias und Tröstung durch Johannes als angenommener Sohn; Epilog. Editionen Bordesholmer Marienklage. Hrsg. v. Karl Müllenhoff. In: ZfdA 13 (1867), 288-319. Die Bordesholmer Marienklage. Hrsg. und eingeleitet v. Gustav Kühl. In: Nd. Jb. 24 (1898), 1-75, 148 (Berichtigungen). [Und Musikbeilage: Die Noten der Bordesholmer Marienklage, 1-14]. Die Bordesholmer Marienklage: Geistliches Schauspiel aus dem Kloster Bordesholm (aufgez. 1475). Programm mit Textausschnitt. Kiel 1942. Die Bordesholmer Marienklage des Johannes Reborch (1475). Neuniederdeutsche Neufassung von Christel Kühl und Raimund Schneider. Bordesholm 1982. Bordesholmer Marienklage. Szenische Aufführung nach dem mittelalterlichen Manuskript, Köln 1992. [Beiheft des WDR zur Aufführung und Sendung im April 1992, Übersetzung, 20-62]. Bordesholmer Marienklage, 1475 oder 1476. Sequentia, Ensemble für Musik des Mittelalters. Köln 1993. 2 CDs mit Begleitheft (Edition und Übersetzung). Die Bordesholmer Marienklage. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter hrsg. u. übersetzt von Jörn Bockmann und Michael Elmentaler (i. E.) Forschungsliteratur Andersen-Vinilandicus, Peter (2015): Eine sprachliche Untersuchung der Bordesholmer Marienklage mit Fokus auf die Reimtechnik. In: Hofmeister, Wernfried / Dietl, Cora (Hrsg.) / Böhm, Astrid (red. Mitarb.): Das Geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters. Wiesbaden (Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 20.2014/15), 325-344. Bergmann, Rolf (1986): Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters. München (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), 430-431 [Nr. M 69]. Bockmann, Jörn / Bauch, Wolfgang / van der Mark, Bieke / Priewe, Kathrina / Schnabel, Kerstin(2019): Bordesholm, Augustiner-Chorherren, Abschnitt 2.6.5 Gelehrte, literarische und künstlerische Tätigkeit einzelner Mitglieder. In: Auge, Oliver / Hillebrand, Katja (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg: Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation. Regensburg, 188-247. Büttner, Edgar (1987): Die Überlieferung von „Unser vrouwen klage“ und des „Spiegel“. Erlangen (Erlanger Studien 74), 11-12. Büttner, Edgar (Hrsg.) (2017): Unser vrouwen klage / Der Spiegel. Berlin / Boston (Altdeutsche Textbibliothek 124), XXXII-XXXIII. Eggers, Hans (1978): Bordesholmer Marienklage. In: 2VL 1, Sp. 958-960. Eggers, Hans (2004): Bordesholmer Marienklage. In: 2VL 11, Sp. 273 [Nachtrag zum Artikel Eggers 1978]. Frank, Horst Joachim (1995): Literatur in Schleswig-Holstein. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1700. Neumünster, 65-73. Klack-Eitzen, Charlotte / Haase, Wiebke / Weißgraf, Tanja / Lähnemann, Henrike (2013): Ornat für eine Engelsskulptur. In: Kruse, Britta-Juliane (Hrsg.): Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern. Wolfenbüttel (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 96), 319-320. Lipphardt, Wolfgang (1934): Studie zu den Marienklagen. Marienklage und germanische Totenklage. In: PBB 58, 390-444. Lohmeier, Dieter (2000): Bordesholmer Marienklage (planctus deuotissimus beatissime marie virginis). In: Schilling, Johannes (Hrsg.): Glauben: Nordelbiens Schätze 800-2000. Ausstellungskatalog. Neumünster, 45-46. Lohmeier, Dieter (1991): Reborch, Johannes. In: Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte und des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. Bd. 9. Neumünster, 302-303. Mehler, Ulrich (1997): Marienklagen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Deutschland. Textversikel und Melodietypen. 2 Bde. Amsterdam (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 128 / 129). Meier, Theo (1959): Die Gestalt Marias im geistlichen Schauspiel des Mittelalters. Berlin (Philologische Studien und Quellen 4), 177-179 et passim. Meinardus, Otto (1987): Die Bordesholmer Reliquien. Ein Beitrag zum Verständnis mittelalterlicher Frömmigkeit. In: Jahrbuch für Volkskunde NS 10, 229-235. Möller, Hartmut (i.E.): Die Melodienüberlieferung der Bordesholmer Marienklage. In: Die Bordesholmer Marienklage. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter hrsg. u. übersetzt von Jörn Bockmann und Michael Elmentaler (i. E.) Müllenhoff, Karl (1867): Bordesholmer Marienklage. In: ZfdA 13, 288-319. Peters, Robert (2003/2012): Zur Sprache der ‚Bordesholmer Marienklage‘. In: Miedema, Nine / Suntrup, Rudolf (Hrsg.): Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M., 809-824. [Wiederabgedruckt in ders. (2012): Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Hg. von Robert Langhanke. Bielefeld, 235-252.] Petersen, Nils Holger (2008): Devotion and Dramaticity in the Bordesholmer Marienklage (1476). In: Hiley, David / Kiss, Gabor (Hrsg.): Dies est leticie. Essays on chant in honour of Janka Szendrei. Ottawa (Wissenschaftliche Abhandlungen 90), 413-428. Schnabel, Kerstin (2018): Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm. Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek. Wiesbaden, 100, 107-108, 111-112, 121, 126, 141, 146, 148-155, 207, 303-304, 306-308, 316, 457, 462. Schönbach, Anton (1874): Über die Marienklagen. Graz, 35-39. Seewald, Gerd (1952): Die Marienklage im mittellateinischen Schrifttum und in den germanischen Literaturen des Mittelalters. Hamburg, 52-53. Schulze, Ursula (2004): Emotionalität im Geistlichen Spiel. Die Vermittlung von Schmerz und Trauer in der Bordesholmer Marienklage und verwandten Szenen. In: Ziegeler, Hans-Joachim (Hrsg.): Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Tübingen, 77-193. Schulze, Ursula (2012): Geistliche Spiele im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Von der liturgischen Feier zum Schauspiel. Eine Einführung. Berlin, 139-144. Stammler, Wolfgang (1953): Geistliche Spiele im niedersächsischen Mittelalter. In: Stammler, Wolfgang (Hrsg.): Kleine Schriften zur Literaturgeschichte des Mittelalters. Berlin u. a., 257-263. Teske, Hans (1950): Zur Bordesholmer Marienklage. In: Nd. Kbl. 57, 18-19. Wisniewski, Roswitha (2005): Zwei Sammelhandschriften aus Pommern. Besonders zu ‚Marienklage‘, ‚Theophilus‘, ‚De segheler‘. In: Löser, Freimut / Päsler, Ralf G.: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke. Hamburg (Schriften zur Mediävistik 4), 623-629. Graue Literatur Pock, Alexandra (1998): Die Bordesholmer Marienklage. Passionsmemoria als affektives Drama. Hamburg. [Diplomarbeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Fachbereich Theologie]. Schnabel, Kerstin (2005): Die mittelalterliche Klosterbibliothek Bordesholm. Untersuchungen anhand des Kataloges von 1488. Kiel. [Maschinenschriftliche Magisterarbeit, unveröffentlicht]. Steffen, Paul (1975): 500 Jahre Bordesholmer Marienklage. 1475-1975. Bordesholm. [Selbstverlag]. Digitalisate des ausgewählten TextzeugenKiel, UB, cod. bord. mscr 53 (Stand: 09.02.2023).URLhttps://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN379967243/2/ReN-Team (2021): Reference Corpus Middle Low German/Low Rhenish (1200–1650); Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650). Version 1.1. http://doi.org/10.25592/uhhfdm.9195. Bordesholmer Marienklage, 1475/76, Hs. (Bord. Marien-Kl.) in der Leseversion des ReN (Auszug: Bl. 1r bis 23v). (Stand: 16.09.2024).URLhttps://www.fdr.uni-hamburg.de/record/9195/files/pdf_1.1.zip?download=1Digitalisate EditionenMüllenhoff, Karl (1867): Bordesholmer Marienklage. In: ZfdA 13, 288-319 (Stand: 09.02.2023). URLhttps://archive.org/details/jstor-20648314/page/n5/mode/2upWeitere MaterialienInformationen zur Aufführung der Bordesholmer Marienklage 2003 in Paderborn (Stand: 09.02.2023).http://www.mittelalter-recherche.de/marienklage.htmlTranskript eines Podcast von Dr. Johannes Mikuteit zur Bordesholmer Marienklage (Stand: 09.02.2023).https://lms.uni-kiel.de/podcast/coursenode/234389907/aO84Eu/90802166062218/90802166190513/90802166191117/_/caulive_1_90995702018095/media/Podcast_UB_Kiel_Marienklage.pdfBearbeitungsstand: 20.09.2022Mitteilung Ihr Name Ihre E-Mail-Adresse Ihre Mitteilung Ein kleines Quiz zur Sicherheit: Wie heißt die Hauptstadt von Deutschland? zur Übersicht