Titel | planctus deuotissimus beatissime marie virginis cum misericordissima et deutissima nota |
Signatur | Kiel, Universitätsbibl., Cod. ms. Bord. 53, Fasz. II |
Umfang | 23 Bll., Bl. 1r-23v |
Medium | Handschrift |
Form | Prosimetrum |
Kommentar zur Form | Die Handschrift, von einer lat. nota in Prosa mit Aufführungshinweisen eingeleitet, enthält neben den ca. 890 mnd. Paarreimversen lat. Regieanweisungen, lat. liturgische Texte (Antiphone, Responsorien u. a.) sowie 47 überlieferte Melodien mit Charakteristika der deutschen und Metzer Choralnotation (Möller i. E.)
|
Jahrhunderthälfte | 15/2 |
Epoche | 1370–1530 |
Entstehungsdatum | um 1472 (Schnabel 2018, 100) |
Schreibort/Druckort | Jasenitz (Pommern), Filialkloster des Augustinerchorherrenstift in Bordesholm |
Schreiber/in / Drucker/in | Johannes Reborch |
Varietätenbestimmung nach ReN | nordniedersächsisch |
Kommentar zur Varietätenbestimmung | „überwiegend nordniedersächsisch“, weitere Merkmale „als ostfälisch oder hochdeutsch anzusehen“ (Peters 2003/2012, 243)
|
Sprachliche Besonderheiten | Vorwort, Regieanweisungen und liturgische Texte sind in lateinischer Sprache verfasst
|
Herkunftsgeschichte | Zusammenstellung der theologischen Sammelhs., deren Teil die Marienklage ist, durch Johannes Reborch im Bordesholmer Filialkloster Jasenitz
|
Inhalt | Prolog des Johannes: Rekapitulation der Leidensgeschichte Christi; Suche Marias und Johannes‘ nach dem Gekreuzigten; Klage Marias und Johannes unter dem Kreuz, letzte Worte am Kreuz und Tod Jesu, Klage Marias und Tröstung durch Johannes als angenommener Sohn; Epilog.
|