zur Übersicht

Agneta Willeken: Brief

Werk
EinheitstitelAgneta Willeken: Brief
Titelvariante 1Agneta Willeken: Brief von 1535
Titelvariante 2Agneta Willeken: Liebesbrief an Marx Meyer
Autor/inAgneta Willeken (auch: Agneta Wilckens)
Feld der SchriftlichkeitPrivate Schriftlichkeit und Korrespondenz
TexttypAlltagsschriftlichkeit
TextsortePrivatbrief
Überlieferungunikal
Anzahl der Handschriften1
Handschriften

Hamburg, Staatsarchiv Hamburg, 211-2 W 30 Teil 1 und Teil 2. [Klage vor dem Reichskammergericht, Schadensersatzforderung; darin enthalten: Abschrift des Briefes von Agneta Willeken an Marx Meyer].

Vorlage, Quelle

Originalbrief von Agneta Willeken an Marx Meyer

Relation zur VorlageAbschrift
Referenzen zum Werk

Reincke 1928; Fischer 1988

Textzeuge
TitelAgneta Willeken: Abschrift des Briefes vom 23.08.1535
Titelvariante 1Agneta Willeken: Brief von 1535
Titelvariante 2Agneta Willeken: Liebesbrief an Marx Meyer
SignaturHamburg, Staatsarchiv Hamburg, 211-2 W 30 I und II
Umfang7 Bl.
MediumHandschrift
FormProsa
Jahrhunderthälfte16/1
Epoche1530–1650
Entstehungsdatum1535 / Laut Reincke (1928, 24) ist der eigentliche Brief Agneta Willekens auf den 23.8.1535 datiert; das Datum der angefertigten Abschrift ist nicht bekannt, laut Reincke (1928, 27) wurden die Abschriften „sofort“ nach Erhalt des Briefes angefertigt.
Schreibort/DruckortHamburg
Schreiber/in / Drucker/inunbekannt
Varietätenbestimmung nach ReNnordniedersächsisch
Herkunftsgeschichte

Der Brief erreichte den Adressaten Marx Meyer nicht, sondern gelangte auf seinem Weg in die Hände des holsteinischen Feldherrn Johann Rantzau, der ihn Christian III. gab. Letzterer ließ mehrere Abschriften des Briefes anfertigen (Reincke 1928, 27–28). Die hier beschriebene Kopie ist als Beweisstück in den Akten eines Reichskammergerichtsprozesses der Klägerin Agneta Willeken erhalten geblieben (Reincke 1928, 60–61).

Inhalt

Im Brief bedankt sich Agneta Willeken bei ihrem Geliebten Marx Meyer, der ihr zuvor in einem Brief Geld geschickt hat, und erzählt ihm von den Geschehnissen der vergangenen Zeit (Fischer 1988, 40). Auslöser der Belustigungen Christians des III. ist eine Passage, in der sich Agneta Willeken gegenüber den anderen Frauen Marx Meyers als „Hauptkirche“ bezeichnet.

Editionen

Reincke, Heinrich (1928): Agneta Willeken. Ein Lebensbild aus Wullenwevers Tagen. Lübeck (Pfingstblätter des Hansischen Geschichtsvereins 19). [Enthält eine Edition des Briefes als Beilage 1, S. 75–82].

Fischer, Christian (1988): Untersuchungen zur Stadtsprache Hamburgs im 16. Jahrhundert. Abschrift eines Liebesbriefes von Agneta Willeken an Marx Meyer. Wiss. Hausarbeit zur Erlangung des akad. Grades eines Magister Artium. Hamburg.

Meier, Jürgen / Möhn, Dieter (2008): Spuren der Vergangenheit für die Gegenwart. Hundert niederdeutsche Texte zwischen dem 9. und 17. Jahrhundert. Bremen (Schriften des INS).

Schampier, Andrea (2011): Agneta Willeken. Ein historischer Roman aus Hamburg und Lübeck. 2. Aufl. Fischerhude. [Enthält eine nhd. Teilübersetzung des Briefes].

ReN-Team (2021): Reference Corpus Middle Low German/Low Rhenish (1200-1650); Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200-1650). Version 1.1. http://doi.org/10.25592/uhhfdm.9195 (Stand: 18.03.2025). [Leseversion des ReN-Textes „Agneta Willeken“].

Forschungsliteratur

Fischer, Christian (1988): Untersuchungen zur Stadtsprache Hamburgs im 16. Jahrhundert. Abschrift eines Liebesbriefes von Agneta Willeken an Marx Meyer. Wiss. Hausarbeit zur Erlangung des akad. Grades eines Magister Artium. Hamburg.

Reincke, Heinrich (1928): Agneta Willeken. Ein Lebensbild aus Wullenwevers Tagen. Lübeck (Pfingstblätter des Hansischen Geschichtsvereins 19). [Enthält eine Edition des Briefes als Beilage 1, S. 75–82].

Graue Literatur

Bake, Rita (2025): Agneta Willeken. Eine Frau verklagt den Senat. In: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hrsg.): Biografien-Datenbank: Frauen aus Hamburg. Hamburg. https://hamburg-frauenbiografien.de/item/3035 (Stand: 25.02.2025).

Schampier, Andrea (2011): Agneta Willeken. Ein historischer Roman aus Hamburg und Lübeck. 2. Aufl. Fischerhude.

Digitalisate Editionen

ReN-Team (2021): Reference Corpus Middle Low German/Low Rhenish (1200-1650); Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200-1650). Version 1.1. http://doi.org/10.25592/uhhfdm.9195 (Stand: 18.03.2025). [Leseversion des ReN-Textes „Agneta Willeken“].


URLhttp://doi.org/10.25592/uhhfdm.9195
Mitteilung

    zur Übersicht